Der Verein ‚Mediation ohne Barrieren‘
Was leistet der Verein fĂĽr seine Mitglieder?
- ‚Mediation ohne Barrieren‘ fĂĽhrt eine Liste der MediatorInnen, die Mediationen mit Menschen mit Behinderungen nach dem BGStG übernehmen.
- ‚Mediation ohne Barrieren‘ meldet an das Bundessozialamt alle interessierten KollegInnen und hält die Daten evident.
- ‚Mediation ohne Barrieren‘ organisiert Schulungen und Seminare fĂĽr das in der Richtlinie des Sozialministeriums geforderte Wissen und Können.
- ‚Mediation ohne Barrieren‘ gibt die Namen der qualifizierten MediatorInnen an Behindertenorganisationen, Arbeitsassistenzen, Unternehmen etc.
- Es gibt einen Folder, der an die Betriebe verteilt wird. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Chancen-nutzen-BĂĽro, von dort werden laufend BeraterInnen in Unternehmen entsandt.
- Für Mitglieder gibt es eine günstige Haftpflichtversicherung (derzeit EUR 65,-/Jahr).
- ‚Mediation ohne Barrieren‘ erarbeitet Wissen, stellt Literatur und Unterlagen zusammen und den Mitgliedern zur VerfĂĽgung.
- Hier findet sich auch eine Zusammenstellung der Aktivitäten von ‚Medition ohne Barrieren‘
- Alle diese Leistungen werden um einen Mitgliedsbeitrag von EUR 30,- / Jahr erbracht.
und Einzahlung € 30,- auf Konto 2.777.829 ,BLZ 32.000 Raiffeisen Landesbank Wien-NÖ
(bzw. € 15,- bei einem Beitritt im 2.Halbjahr)
Wer sind die Mitglieder?
Kolleginnen und Kollegen, die Mediationen mit Menschen mit Behinderungen ĂĽbernehmen und bereit sind, sich dafĂĽr fachlich zu qualifizieren und am Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Es gibt Arbeitsgruppen zu einzelnen Themen (dzt. Schulungen und Seminare, Homepage, Newsletter). In mehreren Bundesländern haben sich Landesgruppen gebildet, die mit den Landesstellen des Bundessozialamts, Kammern und Interessensvertretungen Kontakt halten.
‚Mediation ohne Barrieren‘ versteht sich nicht als ein weiterer MediatorInnenverein, sondern arbeitet mit den bestehenden Organisationen (z.B. Experts Group Wirtschaftsmediation, Forum Wirtschaftsmediation, Berufsverband österr. PsychologInnen, Verein Co-Mediation, Netzwerk Mediation) in gemeinsamen Aktivitäten, Arbeitskreisen oder Seminaren zusammen.Entstehung und Ziele
Am 1.1.2006 trat das Behinderten-Gleichstellungspaket in Kraft. Die Einbindung der Mediation in diesen Prozess dient dem Abbau der Barriere ‚Verständnisschwierigkeiten’ in der Kommunikation mit allen Betroffenen. Aufgabe bzw. Ziel der Mediation bzw. der eingesetzten MediatorInnen ist es:
- Barrieren dort abzubauen bzw. zu verhindern, wo es zumutbar ist
- Realisierbare Win-Win-Situationen transparent und umsetzbar zu machen
- Verständnisaufbau für alle Betroffenen zu fördern, um somit die Akzeptanz zu erhöhen für die Beibehaltung von Barrieren, deren Beseitigung nicht zumutbar ist
- Eine menschenwürdige Gesprächskultur zu schaffen, die ‚gewinnen’ bzw. ‚verlieren’ in den Hintergrund einer gemeinsam belebten Umwelt stellt
- Durch den regelmäßigen Erfahrungsaustausch die Qualität der Mediation in diesem Umfeld sicherzustellen bzw. kontinuierlich zu verbessern
ZIELE sind insbesondere (mehr Informationen in den Statuten, im Leitbild und in der Beitrittserklärung Word bzw. Beitrittserklärung Online):
- die Integration der Mediation im Rahmen von Konflikten von Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang mit dem BGstG
- die Zusammenarbeit von MediatorInnen mit dem Sozialministerium, den Bundessozialämtern und sonstigen Schnittstellen
- die Zusammenarbeit mit dem Dachverband ÖAR (Österr. Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation) und allen anderen Vereinen und Verbänden zur Unterstützung behinderter Menschen
- die Zusammenarbeit mit öffentlich-rechtlichen sowie wirtschaftlichen Interessensvertretungen
- die Organisation und DurchfĂĽhrung von Schulungen fĂĽr die Mediation nach dem BGstG
- die Führung einer Liste jener MediatorInnen, die sich zur Durchführung von Mediationen mit behinderten Menschen bereiterklärt haben, die entsprechenden Ausbildungen nachweisen und am ständigen Erfahrungsaustausch teilnehmen
- Die Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen, die sich die gleichen Ziele gesetzt haben
Operative Ziele von ‚MEDIATION OHNE BARRIEREN'(Sept.2005)
Statuten Leitbild Vereinsgeschichte Beitrittsformular Vereinsgesetz 2002
Zur eigenen Organisation: